Startseite: Bräuche im Salzburger LandFolge 1: Im Winter und zur WeihnachtszeitFolge 2: Vom Frühling bis zum HerbstBegleitheft (in Arbeit)ZitierempfehlungVolltextsucheHilfe

Der Ball: Sittlichkeit und weibliche Würde um 1900 (Tante Lisbeth)

Kommentar von Ulrike Kammerhofer-Aggermann

Vor dieser Einführung in die Gesellschaft auf dem ersten Ball war das junge Mädchen in der bürgerlichen Gesellschaft der Öffentlichkeit entzogen. Es existierte außer Hause nicht, sein Leben war auf Haushalt, Kinderzimmer, Pensionat und die diversen weiblichen Gesellschaften, zu denen es zeitweilig erscheinen durfte, beschränkt. Mit dem ersten Ball wurde das junge Mädchen aus seiner „Geschlechts- und Existenzlosigkeit“ entlassen, es wurde zur jungen Dame und musste nun auf dem Heiratsmarkt bestehen. Das alleinige Ziel aller Erziehungsbemühungen sollte baldmöglichst erreicht werden, denn die Zeit der ersten Bälle und Gesellschaften gestaltete sich für die ganze Familie anstrengend und aufwändig. Die ganze Familie bot alles auf, die junge Dame einem ebenbürtigen Partner angenehm und erstrebenswert erscheinen zu lassen. Sie war in einem ständigen Ausnahmezustand der Erwartung von Heiratskandidaten und der Wahrung des untadeligen Rufes ihrer Tochter.

Der weithin bekannte Mädchenerziehungsroman „Der Trotzkopf“ (Emmy von Rhoden, 1883)[5069] schildert diese Anstrengungen um die Verheiratung einer bürgerlichen Tochter. Mit den 1968er-Jahren in Misskredit gekommen, erlebt er heute im Fernsehen (Erstausstrahlung als Serie ARD zwischen 1. August 1983 und 27. Dezember 1985; zahlreiche Wiederholungen) ein nostalgisches Revival der Sehnsucht nach der (angeblich) „guten alten Zeit“. Ausdruck allgemeinen Nostalgiebedürfnisses, uneingestandener Sehnsüchte emanzipierter Männer und mehrfach belasteter Frauen oder einfach „einheimische“ Soap-Opera zum Träumen? Die Kommentare sind zahlreich, die Geburtsjahrgänge der Frauen liegen zwischen den 1960ern und 1980ern[5070].

Aber auch in den Romanen von Ferdinand von Saar (1833–1906) – zum Beispiel die Novelle „Marianne“, 1873 – oder Arthur Schnitzler (1862–1931), zum Beispiel „Die Braut – Studie“ oder „Traumnovelle“, 1926 – steht der erste Ball für jenes Ereignis im Leben junger Mädchen und ihrer Mütter, auf das viele Jahre hingearbeitet worden war und das das Ereignis der Verlobung herbeiführen sollte.[5071]

Tante Lisbeth: Der Ball: Sittlichkeit und weibliche Würde um 1900[5072]

Der Eintritt in die Welt.

„Für das junge Mädchen wird dieser Eintritt zu einem großen Ereignis; er ist der erste wichtige Schritt, den es als selbständiges Mitglied der Gesellschaft macht. Zwar erfolgt die Einführung unter dem Schutze der Eltern oder von Verwandten, die deren Stelle vertreten, doch ist die ‚junge Dame‘ nun vollzähliges Mitglied der Gesellschaft und darf als solches dieselben Rücksichten und Aufmerksamkeiten erwarten und beanspruchen wie jedes andere weibliche Wesen.

Es ist kein bestimmter Zeitpunkt vorgeschrieben, wann dieser Eintritt zu erfolgen hat, doch würde ich raten, denselben nicht zu sehr zu beschleunigen. Die beste Zeit scheint mir das vollendete achtzehnte Lebensjahr; auf keinen Fall soll es vor dem siebzehnten geschehen.

Die Art der offiziellen Einführung ist meistens mit dem ersten Balle verbunden, den das junge Mädchen mitmachen darf.

Es kann nun nicht meine Absicht sein, hier ein Lehrbuch über das Tanzen zu schreiben; wie ihr tanzen sollt, lernt ihr in dem sogenannten Tanzkursus, in den Stunden eines Meisters, dem es obliegt, euch diese Kunst beizubringen. Häufig auch werden diese Tanzkurse schon während des Aufenthaltes im Pensionat mitgemacht.

Die Bescheidenheit, eines jungen Mädchens schönste Zierde, präge sich auch im Ballsaale in deiner äußeren Erscheinung ab. Deine Toilette sei anspruchslos und einfach; ich möchte fast mit Sicherheit behaupten: je einfacher deine Kleidung bei deinem Eintritt in die Welt, desto sicherer darfst du dir eines vorteilhaften Eindruckes gewiß sein.

Ich rate für den ersten Ball zu einem einfachen, duftigen Kleide, am besten weiß; dazu einen passenden Blumenschmuck – und du bist fertig, selbstredend dürfen Handschuhe und Fächer nicht fehlen.

Einfach und bescheiden wie deine äußere Erscheinung sei auch dein Benehmen; dennoch darf deine Bescheidenheit nicht den Eindruck des Linkischen, Unbeholfenen oder Unsicheren machen. Diese Unsicherheit hat gewöhnlich ihren Grund in einer Unkenntnis oder wenigstens in der mangelhaften Kenntnis der Formen des guten Tones. Deshalb sei recht darauf bedacht, in diesen Formen fest zu werden, und das wirst du gewiß, wenn du auch im alltäglichen Leben und bei den besonderen Gelegenheiten, die wir schon besprachen, genau alles beobachtest, was dir hier gesagt wurde.

Einige Äußerlichkeiten will ich jedoch noch erwähnen, die auf den Bällen der großen Gesellschaft nicht außer acht gelassen werden dürfen.

Vor allem trage Sorge, daß deine Bewegungen beim Tanze ruhig und anmutig sind: nichts Auffallendes und Holperiges, viel weniger noch etwas Kokettes oder Herrausforderndes. Sorge, daß die einzelnen Teile deiner Toilette so befestigt sind, daß du nicht irgend etwas, z. B. Blumen, Bandschleifen usw. verlieren kannst; es ist dies stets ein Beweis von zu ungestümer Bewegung und mangelhafter Zurückhaltung.

Die Handschuhe dürfen auf dem Balle nicht ausgezogen werden. Da das Bukett nur hinderlich sein würde, lege es, wenn du zum Tanzen aufgefordert wirst, auf deinen Sitz.

Manche halten den Fächer während des Tanzes in der linken Hand, die auf der Schulter des Tänzers ruht; sehr unpassend jedoch würde es sein, wenn ein junges Mädchen hinter dem Fächer mit ihrem Herrn flüstern und lachen wollte.

Zuweilen kommt es vor, daß ein Herr mit seiner Tänzerin nach dem Tanze einen Rundgang macht, ehe er sie an ihren Platz geleitet. Doch ist eigentliches Promenieren nicht gestattet. Besonders soll ein junges Mädchen dies nie einem Herrn erlauben, der ihren Eltern nicht vorgestellt ist.

Obschon wir das ‚Vorstellen‘ bereits behandelt haben, möchte ich hier noch einiges darüber bemerken, weil es gerade bei Bällen zu einer absoluten Notwendigkeit wird.

Bei Hausbällen (Privatbällen) übernimmt der Hausherr die Pflicht der Vorstellung, und zwar muß jeder Herr der Dame, mit der er zu tanzen wünscht, besonders vorgestellt werden. Oft jedoch sind der Gäste so viele, und dadurch auch die Ansprüche, die an den Hausherrn herantreten, so mancherlei, daß wohl schon eine allgemeine Vorstellung beim Eintritt in den Salon genügt, um die jungen Leute mit einigen Worten gegenseitig zum Tanze zu empfehlen.

Auf großen öffentlichen Bällen müssen die Tänzer schon sehen, wie sie ans Ziel kommen. Sie werden möglichst vermeiden, sich selbst den jungen Mädchen vorzustellen, sondern dieses anderen Bekannten überlassen. Allenfalls darf ein Herr sich selbst den Eltern oder deren Vertretern vorstellen, und diese werden dann von selbst die weitere Vorstellung übernehmen.

Es ist gegen den guten Ton, wenn auf einem Balle ein junges Mädchen einer Aufforderung zum Tanze seitens eines Herrn Folge leistet, der ihr nicht vorgestellt worden. Das sollte nie geschehen, selbst wenn sie fürchten könnte, keinen anderen Tänzer zu finden. Wohl aber ist es gestattet, ja sogar ein Recht, den betreffenden Herrn in freundlicher, bescheidener Weise auf seinen Verstoß aufmerksam zu machen.

Äußere nie den Wunsch, daß man dir einen Herrn vorstelle, geschweige selbst ihm vorgestellt zu werden. Ein junges Mädchen muß sich suchen lassen, nicht aber sich selbst anbieten und anpreisen.

Bei feineren Bällen werden gewöhnlich Tanzkarten gereicht, d. h. ein Verzeichnis und die Reihenfolge der für den Abend in Aussicht genommenen Tänze. Die Herren schreiben ihren Namen neben den Tanz, den sie sich erbeten, und ist auf diese Weise ein Vergessen deinerseits nicht wohl möglich. – Werden jedoch keine Karten gereicht, so sorge, wenn du im voraus engagiert wirst, daß keine Störung und Verwirrung durch deine Schuld entstehe; es würde für deinen Tänzer eine Beleidigung sein, wenn du sein Engagement vergäßest.

Bist du bereits im Begriffe, mit einem anderen den Tanz anzutreten, und wirst an deine früher gemachte Zusage erinnert, so hast du vielmals um Entschuldigung zu bitten. Oft ist es dann am besten – um Unannehmlichkeiten zu vermeiden, du verzichtest gänzlich auf diesen Tanz oder überlässest dem einen der Herren einige Extratouren. Auf keinen Fall wird eine solche Vergeßlichkeit dich empfehlen.

Einen Fall darf ich hier nicht vergessen: – du könntest einmal das Mißgeschick haben, nicht aufgefordert zu werden, und wie man zu sagen pflegt, Mauerblümchen spielen zu müssen. So empfindlich dir dieses auch sein mag – es ist ja in der Tat für ein junges Mädchen peinlich und unangenehm – so bleibe doch ruhig und verrate mit keiner Miene deine Enttäuschung oder gar deine üble Laune.

(Der Ballordner soll übrigens Sorge tragen, daß jungen Mädchen diese unangenehmen Erfahrungen möglichst erspart bleiben.)

Bedauere auch andere junge Mädchen nicht, wenn sie in jene Lage kommen sollten; es ist eine von jenen Unannehmlichkeiten, die man am liebsten unbesprochen läßt und nicht im Munde der anderen sehen mag.

Sehr oft, ja gewöhnlich wird mit großen Bällen ein Souper verbunden. Bei diesen Abendessen wie auch bei den großen Diners gelten alle Regeln, die wir bereits unter dem Abschnitt ‚Benehmen bei Tisch‘ kennen gelernt haben; außerdem sind noch einige andere zu beobachten.

Bei diesen Mahlzeiten werden alle Gerichte, bei denen Fleisch gereicht wird, mit Gabel und Messer gegessen, also das sogenannte englische Essen angewandt.

Die Damen haben sich hauptsächlich mit ihrem ‚Tischherrn‘ zu unterhalten, d. h. jenem Herrn, der sie zur Tafel geführt hat; doch sorge, daß du in liebenswürdiger Weise den Anforderungen aller in deiner Nähe Sitzenden genügst. Die Handschuhe werden erst ausgezogen, wenn man sich zu Tisch setzt, und zwar ehe man die Serviette entfaltet. Stecke sie in die Tasche; einige lassen sie gerne neben dem Gedeck liegen; doch ich finde dies nicht passend. Wie du dich während der Mahlzeiten zu verhalten hast, weißt du nach allem bereits Gehörten zur Genüge; sei einfach und bescheiden und lasse dich nicht in Unterhaltungen ein, denen du nicht gewachsen bist. Es wird auch selten einem Herrn einfallen, ein junges Mädchen auf diese Gebiete zu führen. Aber es kommt besonders in der heutigen Zeit nicht allzu selten vor, daß junge Damen sich gerne einen Anschein von Vielwisserei geben möchten und durch Fragen oder hingeworfene Bemerkungen gleichsam herausfordern. Tue das nie und nimmer; nichts ist unangenehmer und ich möchte hinzufügen lächerlicher als diese Halbbildung, die oft schlimmer ist als gänzliche Unwissenheit. – Ich sage jedoch nicht, daß du nicht ernstlich bedacht sein sollst, deine Kenntnisse zu erweitern, um ‚auch mitsprechen zu können‘; ich sage nur: sprich in solchen Gesellschaften nicht, was du nicht verstehst und gründlich beherrschst.

Bei diesen und allen anderen gesellschaftlichen Veranstaltungen – so ist es die Ansicht aller gebildeten Damen – sind einem jungen Mädchen höchstens zwei Glas Wein gestattet. Gar zu leicht könnte es – schon froh erregt durch Tanz und Musik – durch den Weingenuß ausgelassen werden. In dieser Hinsicht aber verfährt die Gesellschaft gegen eine junge Dame sehr strenge und mit Recht. Ich selbst erinnere mich eines Falles, wo ein sonst recht liebes Mädchen sich ‚zu viel zugemutet hatte‘ und infolgedessen eine gesellschaftliche Makel auf sich lud, die sich durch Jahre hindurch nicht verwischen ließ.

Jede prüfe und wisse genau, was sie vertragen kann und wem sie gewachsen ist.

Nach beendeter Mahlzeit werden die Servietten nicht gefaltet, sondern lose neben den Teller gelegt.

Eine besondere Art von Bällen will ich hier noch erwähnen, weil dieselben heute so sehr in Mode sind: die Maskenbälle. Dabei ist für ein junges Mädchen die Hauptfrage: Welches Kostüm?

Wähle nur einen solchen Anzug, der mit deiner äußeren Erscheinung und deinem Charakter übereinstimmt, wenigstens in keinem Widerspruche steht.

(Daß vor allem keine ‚verletzenden‘ Trachten gewählt werden, erwähne ich hier gar nicht; ich setze das bei den jungen Mädchen, für die dies Büchlein geschrieben ist, als selbstverständlich voraus.)

Bist du also klein von Gestalt, so wähle keine Maske, die eine gewisse Majestät im Auftreten verlangt, z. B. eine Königin der Nacht, Philippine Welser usw.; für kleinere Personen eignen sich am besten Nationaltrachten und die zahlreichen Phantasiekostüme, die wir in so großer Auswahl haben: Schmetterling, Schneeflocken, die verschiedenen Märchengestalten u. dgl.

Auf den Maskenbällen sind kleinere Neckereien, auch das Duzen gestattet; es sind eben Privilegien der Maskenfreiheit. Nimm dann harmlose Scherze freundlich an, um sie in gleicher Weise zurückzugeben. Niemals jedoch überschreite auch hier die Grenze, welche Sittlichkeit und weibliche Würde dir vorschreiben.“



[5069] Rhoden, Emmy von: Der Trotzkopf. Eine Pensionatsgeschichte für erwachsene Mädchen. Roman. 1883. – Die Fortsetzungen „Aus Trotzkopfs Brautzeit“ und „Aus Trotzkopfs Ehe“ wurden von ihrer Tochter Else Wildhagen geschrieben. Eine Enkelin verfasste „Trotzkopf als Großmutter“. https://web.archive.org/web/20160331212725/www.lyrikwelt.de/autoren/vonrhoden.htm sowie https://gutenberg.spiegel.de/buch/der-trotzkopf-4383/1 – Emmy, geborene Kühne, Tochter eines Bankiers (geboren 1839 in Magdeburg, gestorben 1885 in Dresden), heiratete den Romanautor Hermann Friedrich Friedrich und schrieb unter dem Pseudonym Emmy von Rhoden Romane, Erzählungen und eine Weihnachtsgeschichte. Im Bertelsmann Club wurden die Bände wieder aufgelegt.

[5070] Fernsehserie in acht Teilen, ARD 1983. Ausstrahlungen zwischen 1. August 1983–19. September 1983, zahlreiche Wiederholungen. Als Fernsehfilm in 2 Teilen produziert von ARD/ZDF, Erstausstrahlung 26. und 27. Dezember 1985.

[5071] „Vom Trierer Single Treff“, über „Hausfrauentreffs“ und Spielwarenfabriken nützen Firmen und Vereinigungen im Internet den Begriff „Trotzkopf“.

[5072] Anstandsbüchlein für junge Mädchen von Tante Lisbeth. 3. Aufl. Regensburg o. J. (um 1900), S. 80–87.

This document was generated 2022-08-08 16:46:46 | © 2022 Forum Salzburger Volkskultur | Impressum